Grundsätze

Unsere Kita leitet ihren Auftrag aus den Grundsätzen der Förderung in Tageseinrichtungen gemäß § 22 Abs.2 und SGB VIII in Verbindung mit dem aktuellen KiFöG ab, wo als Ziel die Entwicklung jedes Kindes zu einer eigenverantwortlichen gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gefordert wird.
In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir nach dem lebensbezogenen Ansatz. Ziel dabei ist das Entwickeln von Kompetenzen, die es dem Kind ermöglichen, sich in seinem jetzigen und späteren Leben zurechtzufinden und dieses als selbstbewusste Persönlichkeit aktiv zu gestalten.

JEDES KIND IST ANDERS, DARIN SIND SICH ALLE GLEICH

Kernpunkte der täglichen Arbeit in unserer Kita sind:

  • unabhängig von ihrer Herkunft sollen sich die Kinder in unserer Einrichtung willkommen, geborgen und sicher fühlen
  • Eingewöhnung erfolgt angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell
  • Säulen unser konzeptionellen Ausrichtung sind:
    • Bewegungspädagogik nach Pickler und Hengstenberg
    • naturnahe Erziehung aktive Auseinandersetzung mit der Natur wird durch unseren Naturspielplatz und die angrenzenden Wiesen und Felder unterstützt
  • vertrauensvolle unterstützende Zusammenarbeit mit den Eltern, um die Bildungs-und Entwicklungsprozesse der Kinder zielgerichtet zu begleiten
  • Ermöglichen von selbstbestimmten Bildungsprozessen, um den zukünftigen Schulanfängern einen sanften Übergang in die Grundschule zu ermöglichen
    • Kooperationsvertrag mit der Grundschule „Alfred Wirth“ Osternienburg

Besonderheiten

  • optimales Raumkonzept, das auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet ist
  • Funktionsräume
  • 8000m² großer Naturspielplatz
  • für neugierige interessierte Kinder besteht die Möglichkeit das Schachspiel zu erlernen 

Traditionelle Höhepunkte in unserer Einrichtung

  • Faschingsfest
  • Osterfest
  • Zuckertütenabschlussfest mit Übernachtung in der Kita
  • Sommerfest
  • Herbstwoche
  • Martinsumzug
  • Adventstreffen gemeinsam mit Hort und Tagesgruppe
  • Kinderweihnachtsfeier